Seminars

To get further information please click on the seminar you are interested in or contact us by [ email ].

You can also get in touch with the responsible [ IT-Manager ] if there are any technical problems.

Participants Access
Choose Seminar
Username
Password

Seminars of Winter 2006/2007

The Berlin Jean Monnet Centre of Excellence has been conducting research and teaching in the field of European economic policy-making, European integration and comparative policy studies since 1998. The topics of the various fields of research are reflected in Jean Monnet Courses and Modules, which have been developed to support teaching in the field of European integration. A special characteristic of the teaching programme is the first hand knowledge provided by the participation of many young lecturers and experts, who possess direct professional experience of the EU institutions and policymaking processes. In 1998 the Jean Monnet Lectures, a series of European related lectures by outstanding speakers from academia and practice, were added to the regular course programme. The JMC offers courses in all major areas of political science: political theory, the German political system, comparative politics and international relations. In all these fields, the JMC employs the theoretical and empirical methods of Modern Political Economy.
PS 15154 - Internationale Handelspolitik: Die EU als Akteur der weltwirtschaftlichen Arena - Theorien und empirische Evidenzen

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Garystr. 55/105

Time: Thursday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ Seminar_Outline_Handel.pdf ]

Description:

Ziel des Proseminars ist es Studierende in die Theorie Internationalen Handels und Internationaler Handelspolitik einzuführen. Gegenwärtige Debatten zu Globalisierung, Delokalisierung und Entwicklung werden im Rahmen des Seminares aufgegriffen und in einem handelstheoretischen Kontext verortet. Ökonomische Grundlagenanalyse, Diskussionen zu jüngeren Entwicklungen in regionalen und multilateralen Handelsverhandlungen und die Analyse von Handelspolicies bilden die Grundlage des Proseminars. Auch wenn ein breiter Konsens besteht, dass Handelsliberalisierung zu wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand führen kann, sind die Debatten über Kausalitätsgefüge facettenreich. Anspruch des Proseminars ist es über simplifizierende Diskussionen hinauszugehen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars die Nuancen der jeweiligen Thematiken näher zu bringen. Ein Teil der Sitzungen ist der grundlegenden Theorie Internationalen Handels gewidmet. Ein wesentlicher Fokus des Proseminars liegt auf der Analyse der EU als Akteur der weltwirtschaftlichen Arena. Darüber hinaus werden die Struktur weltwirtschaftlicher Interaktionen sowie neue Herausforderungen für Regierungen, internationale Organisationen, NGOs sowie für Bürgerinnen und Bürger beleuchtet. In Fallbeispielen werden die multilaterale Arena und verschiedene regionale und bilaterale Handelsabkommen dargestellt.

PS 15153 - (Formale) Modelle der Politischen Ökonomie am Beispiel der Europäischen Union - eine Einführung

Lecturer: Oliver Pamp

Location: Ihnestr. 22/E1

Time: Wednesday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ 01 Seminarplan.pdf ]

Description:

Die Politische Ökonomie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem erklärungsstarken Analyseinstrument politischer und ökonomischer Prozesse entwickelt. Auf methodischer Ebene bedient sich die Politische Ökonomie dabei der Axiome und Modelle der Wirtschaftswissenschaft und ist daher in ihrer theoretischen Formulierung und empirischen Testbarkeit strikter als andere Teilbereiche der Politikwissenschaft. Vor allem der Einfluss politischer Entscheidungsprozesse und Institutionen auf wirtschaftliche outcomes und deren Rückkoppelungseffekte stehen im Mittelpunkt der Analyse. Ziel dieses Proseminars ist die Einführung in die grundlegenden (auch formalen) Modelle und Axiome der Politischen Ökonomie und deren Anwendung auf Fragen des europäischen Einigungsprozesses. Ansätze und Modelle wie z.B. die Ökonomische Theorie der Politik, Spieltheorie, Spatial Models, Power Indizes u.a. erlauben sowohl eine konsistente Untersuchung europäischer Institutionen und Entscheidungsstrukturen, als auch der Mechanismen und Wirkungen wirtschaftlicher Integration. Mit diesem Instrumentarium lassen sich dann auch andere politikwissenschaftliche Fragen, denen Studenten im Laufe ihres Studiums begegnen, systematisch analysieren und erklären.

PS 15151 - Der europäische Integrationsprozess. Theorien und empirische Evidenzen

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 56, Seminarraum

Time: Tuesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ Themenplan_Literaturliste_15151.pdf ]

Description:

Warum begann die europäische Integration mit der Erschaffung eines gemeinsamen Marktes und nicht mit der Bildung einer Verteidigungsunion? Warum brauchte es über dreißig Jahre bis es zur Europäischen Währungsunion kam? Warum ist die Sozialpolitik weniger stark vergemeinschaftet als die Agrarpolitik? Wie kann die Konstitutionalisierung der europäischen Verträge erklärt werden? Warum ist das Europäische Parlament im Verlauf der Integration immer mächtiger geworden? Und wie können die sukzessiven Erweiterungsrunden der Europäischen Gemeinschaften und das Fernbleiben Norwegens und der Schweiz erklärt werden? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, werden in diesem Seminar die unterschiedlichen Theorien zur Erklärung des europäischen Integrationsprozesses vorgestellt und an ausgewählten Beispielen einer empirischen Überprüfung unterzogen. Dabei sollen grundlegende Kenntnisse über diesen Prozess vermittelt und eine normative und kritische Sicht der europäischen Integration entwickelt werden. Einführende Literatur: Hix, Simon, 2005: The Political System of the European Union. 2nd Edition. London: Macmillan. Moravcsik, Andrew, 1998: The Choice for Europe: Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht. Ithaca: Cornell University Press.

PS 15052 - Konkurrierende Theorien der Wirtschaftspolitik in Europa

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Dr. Andreas Kern

Location: Ihnestr. 21/F

Time: Tuesday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ Seminarplan_PS15052.pdf ]

Description:

Die Wirtschaftspolitik in Europa sucht nach angemessenen Politikvarianten zur Verbesserung der wirtschaftlichen Dynamik und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Zwei Denkmuster konkurrieren in der politischen Praxis: Die eine Seite setzt auf 'mehr Markt', die andere Seite auf 'mehr Staat'. In der Politischen Ökonomie werden diese Theorien mit den Begriffen angebotsorientierte oder auch neoklassische Überlegungen in Abgrenzung zu nachfrageorientierten bzw. keynesianischen Varianten belegt. Theoretische und empirische Ansätze werden dabei im nationalen, europäischen und internationalen Zusammenhängen mit Blick auf aktuelle Probleme wie Arbeitslosigkeit, Inflation, wirtschaftliches Wachstum, außenwirtschaftliche Interdependenzen, Globalisierung und Verteilung von Reichtum und Armut behandelt. Diese werden im Hinblick auf die Wirksamkeit daraus abgeleiteter politischer Optionen bewertet. Darüber hinaus werden in der Veranstaltung auch Ansätze der Ökonomischen Theorie der Politik vorgestellt. Anhand dieser soll die Wirkung politischer Entscheidungen auf ökonomische Entwicklungen, sowie deren Einfluss auf politische Entscheidungen analysiert werden.

HS 15394 - The house next door: EU foreign policy and the European neighbourhood

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 56, Seminarraum

Time: Tuesday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ aa_Course_Outline.pdf ]

Description:

In this course we will examine the major political and economic issues that affect the EU's relations with its neighbouring regions to the East and South. While the course deals principally with European foreign policy the aim is to identify the core interests of actors inside and outside the EU and to assess how these interact in the institutional settings that have been created.

HS 15393 - Theoretische und empirische Aspekte der Wirtschaftspolitik

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Seminarraum in der Ihnestr. 56

Time: Monday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ SeminarplanColloquWS06-07.pdf ]

Description:

In dem Seminar für Diplomanden und Doktoranden soll Studentinnen und Studenten Gelegenheit gegeben werden, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Die Themengebiete betreffen die Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik. Eine Themenliste mit Terminplanung wird zu Semesterbeginn unter anderem auf der Homepage des Jean Monnet Centres of Excellence (www.jmc-berlin.org) bekannt gegeben. Interessierte Gäste sind auch zu einzelnen Sitzungen willkommen.

HS 15392 - Die Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung in der Europäischen Union: Methode, Ziel, Instrumente

Lecturer:

Location: Garystr. 55/105

Time: Wednesday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ Themen-_und_Terminplan_Schreyer.pdf ]

Description:

Die EU steht ökonomisch vor den Herausforderungen eines verstärkten globalen Wettbewerbs, des internen demografischen Wandels und der Integration der neuen, ökonomisch schwächeren Mitgliedstaaten. Mit der Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung wurde im Jahr 2000 ein Prozess in Gang gesetzt, der über die Methode der offenen Koordinierung zu den als notwendig erachteten Strukturreformen in den Mitgliedstaaten und in der Gemeinschaft führen soll. Das Seminar dient der Kenntnisvermittlung über die wirtschaftspolitischen Befugnisse und Instrumente der EU. Es werden die Ziele und Indikatoren der Lissabon-Strategie diskutiert und analysiert. Eine international vergleichende Analyse der wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Maßnahmen zur Umsetzung der Lissabon-Strategie wird auf der Basis der von den 25 Mitgliedstaaten im Jahr 2005 vorgelegten nationalen Reformprogramme erfolgen. Einführungsliteratur: Fortschrittsbericht 2006 über Wachstum und Beschäftigung der Europäischen Kommission ec.europa.eu

HS 15391 - Internationale Politik und Ökonomie der Globalisierung

Lecturer: Dr. Thilo Bodenstein

Location: Ihnestr. 21/E

Time: Monday, 12:00 - 14:00

Syllabus: [ HS-WS-06-07.pdf ]

Description:

Im Zentrum dieses Seminars stehen die Internationale Politische Ökonomie der Globalisierung und die Reaktion der Staaten auf die zunehmende Wirtschaftsinterdependenz. Das Seminar analysiert zunächst die Ursachen der Internationalisierung von Handels- und Kapitalströmen unter Berücksichtigung nationaler Präferenzbildung und dem Einfluss nichtstaatlicher Akteure wie Internationale Organisationen oder Interessengruppen. Ausgehend von einfachen Modellen politischer Präferenzbildung werden die Wirtschaftsbeziehungen offener Volkswirtschaften diskutiert. In einem zweiten Teil werden die Konsequenzen in ausgewählten Politikbereichen sowie die Strategien von Staaten und Internationalen Organisationen auf diesen Prozess diskutiert. Einführende Literatur: Oatley, T. (2004): International Political Economy. Interests and Institutions in the Global Economy. New York: Pearson Longman. Kap.1.

HS 15301 - Makroökonomische Herausforderungen der europäischen Wirtschaftspolitik: Theorien und empirische Evidenzen

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Dr. Andreas Kern

Location: Ihnestr. 21

Time: Monday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ Seminarplan mit Literatur.pdf ]

Description:

Im März 2000 wurde von den Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union die Lissabon Strategie mit dem Ziel verabschiedet, die Europäische Union innerhalb einer Dekade zur "wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaft der Welt" zu machen. Nach nur wenigen Jahren der Vorgabe dieser Strategie sind jedoch die meisten europäischen Ökonomien durch hohe Arbeitslosenquoten und eine mangelnde wirtschaftliche Dynamik charakterisiert. Vor allem segmentierte und national rigide Arbeits-, Güter- und Finanzmärkte behindern eine nachhaltige ökonomische Entwicklung der EU Mitgliedsstaaten und verschlechtern somit deren Wachstumsperspektiven. Zusätzlich impliziert der Beitritt der mittel -und osteuropäischen Länder zur EU ein größeres Wohlstandsgefälle innerhalb der Union. Es stellt sich somit das Problem, wie der ökonomische Entwicklungsprozess beschleunigt werden kann, ohne zu sozialen und politischen Verwerfungen innerhalb der EU zu führen. Zur Beantwortung dieser und anderer Fragen werden in diesem Hauptseminar theoretische und empirische Modelle aus der Politischen Ökonomie herangezogen.

15152 - Die europäische Union in der Welt - ökonomischer Riese - politischer Zwerg?

Lecturer: Dr. Thilo Bodenstein

Location: Ihnestr. 22/E2

Time: Tuesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ PS-WS-06-07.pdf ]

Description:

Mit der institutionellen Vertiefung und der Osterweiterung steigt die internationale Bedeutung der EU. Mit der Einführung des Binnenmarkts hatte Europe bereits zuvor erhebliches ökonomisches Gewicht und Einfluss. Seit dem Vertrag von Amsterdam versucht die EU auch ihr politisches Profil auf internationaler Ebene zu schärfen. Dieses Seminar führt in die internationale Dimension der EU ein und behandelt die außenpolitischen Entscheidungsmechanismen der EU sowie Europas Außenpolitik in ausgewählten Politikfeldern. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei Europas Rolle in der Weltwirtschaftspolitik sowie der neuen Nachbarschaftspolitik zu. Einführende Literatur: Söderbaum, F./ Van Langenhove, L. (eds.) (2006): The EU as a Global Player: The Politics of Interregionalism. London: Routledge.