Seminars

To get further information please click on the seminar you are interested in or contact us by [ email ].

You can also get in touch with the responsible [ IT-Manager ] if there are any technical problems.

Participants Access
Choose Seminar
Username
Password

Seminars of Summer 2008

The Berlin Jean Monnet Centre of Excellence has been conducting research and teaching in the field of European economic policy-making, European integration and comparative policy studies since 1998. The topics of the various fields of research are reflected in Jean Monnet Courses and Modules, which have been developed to support teaching in the field of European integration. A special characteristic of the teaching programme is the first hand knowledge provided by the participation of many young lecturers and experts, who possess direct professional experience of the EU institutions and policymaking processes. In 1998 the Jean Monnet Lectures, a series of European related lectures by outstanding speakers from academia and practice, were added to the regular course programme. The JMC offers courses in all major areas of political science: political theory, the German political system, comparative politics and international relations. In all these fields, the JMC employs the theoretical and empirical methods of Modern Political Economy.
V 15070 - Einführung in die politische Ökonomie

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestraße 21/A

Time: Monday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ V_15070_Themenplan.doc ]

Description:

Die Politische Ökonomie behandelt die Interdependenz zwischen politischem und ökonomischem System. Zur Erklärung dieses Zusammenhangs konkurriert eine Fälle von unterschiedlichen Ansätzen, die in der Veranstaltung vorgestellt und auf ihren Erklärungswert überprüft werden. Schwergewichtig werden die klassische Politische Ökonomie, die Marx'sche Ökonomie, die neoklassische Theorie, die keynesianischen Ansätze, der Monetarismus und der Neoliberalismus behandelt. Die Analytik in Bezug auf Theorie und Empirie werden dabei im nationalen, europäischen und internationalen Zusammenhängen mit Blick auf aktuelle Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Inflation, wirtschaftliches Wachstum, außenwirtschaftliche Interdependenzen, Globalisierung und Verteilung von Reichtum und Armut behandelt.

PS 15507 - Einführung in die Europäische Außenhandelspolitik

Lecturer: Pablo Gandara, Dr. Andreas Kern

Location: Garystr. 55/Raum 101

Time: Wednesday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ Themenplan und Lit_PS Einfuehrung Aussenhandelspolitik.pdf ]

Description:

<p>Ziel des Proseminars ist es Studierende in die Theorie Internationalen Handels und Internationaler Handelspolitik einzuführen. Gegenwärtige Debatten zu Globalisierung, Delokalisierung und Entwicklung werden im Rahmen des Seminars aufgegriffen und in einem handelstheoretischen Kontext verortet.<br />Ökonomische Grundlagenanalyse, Diskussionen zu jüngeren Entwicklungen in regionalen und multilateralen Handelsverhandlungen und die Analyse von Handelspolicies bilden die Grundlage des Proseminars. Auch wenn ein breiter Konsens besteht, dass Handelsliberalisierung zu wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand führen kann, sind die Debatten über Kausalitätsgefüge facettenreich.<br />Anspruch des Proseminars ist es, über simplifizierende Diskussionen hinauszugehen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars die Nuancen der jeweiligen Thematiken näher zu bringen. Ein wesentlicher Teil der Sitzungen ist der grundlegenden Theorie Internationalen Handels gewidmet. Darüber hinaus werden die Struktur weltwirtschaftlicher Interaktionen sowie neue Herausforderungen für Regierungen, internationale Organisationen, NGOs sowie für Bürgerinnen und Bürger beleuchtet. In Fallbeispielen werden die multilaterale Arena und verschiedene regionale und bilaterale Handelsabkommen dargestellt. Motivation und Fleiß werden vorausgesetzt.</p><p> </p><p>Zur Vorbereitung auf den Kurs wird ausdrücklich empfohlen:<br /><br />Krugman, Paul R. & Maurice Obstfeld (2004) - (auch K&O gennannt): Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 6. Auflage, München: Pearson Studium<br /><br />World Trade Organization (2007): World Trade Report 2007. Genf.</p>

PS 15073 - The Political Economy of European Neighbourhood Relations

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Pablo Gandara, Mark Furness

Location: Ihnestraße 56, conference room

Time: Tuesday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ Course Ouline and Reading List 15073 PS.pdf ]

Description:

This course analyses the development and implementation of the European Union's Neighbourhood Policy from a political economy perspective. While the course deals principally with EU foreign policy, the aim is to identify the core interests of actors inside and outside the EU and to assess how these interact in the institutional settings created to manage neighbourhood relations.
Themes include the EU foreign policy making process and the development of the ENP, economic relationships in the neighbourhood and the Euro-Mediterranean Free Trade Area, the EU's transformational agenda with regard to political and economic reform, regional security relationships and migration issues. Students are invited to assess the effectiveness of EU policy instruments in the neighbourhood's 'sub regions' - The Middle East and North Africa, The Caucasus, and Eastern Europe.
This course will be taught in English.

PS 15072 - Einführung in die Politische Ökonomie von Entwicklungs- und Transitionsländern

Lecturer: Dr. Andreas Kern, Dr. Alexander Salhi

Location: Ihnestr. 21 / F

Time: Tuesday, 10:00 - 12:00

Syllabus: [ PS 15072 Themenplan + Literatur.pdf ]

Description:

<p>Die Millenium Development Goals der Vereinten Nationen haben sich als entwicklungspolitische Zielsetzung durchgesetzt. Ein zentraler Faktor in der Realisierung dieser Zielvorgaben ist Wirtschaftswachstum. In der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion gelten seit den 90er Jahren die Richtlinien des ?Washington Consensus? als Grundlage für entwicklungspolitische Strategien. Bisher hat die Umsetzung dieser Richtlinien gemischte Ergebnisse hervorgebracht. Während einige Staaten einen erfolgreichen Aufholprozess starten konnten, scheinen andere in einer so genannten Armutsfalle gefangen. Es stellt sich daher die Frage, inwieweit politische Rationalitäten der Umsetzung der ökonomischen Richtlinien entgegenstehen und diese beeinflussen.</p> <p>Ausgehend von dieser und ähnlicher Fragestellungen, vermittelt das Seminar einen Einblick in die speziellen wirtschaftlichen und politischen<span> </span>Probleme und entsprechenden Lösungsstrategien in Transformations- und Entwicklungsländern. Verschiedene Wachstums- und Entwicklungspfade werden analysiert und anhand empirischer Evidenzen nachvollzogen.</p> <p>Unter Verwendung moderner politik-ökonomischer Theorien und Methoden werden sowohl makroökonomische als auch institutionelle Problemstellungen betrachtet. Anspruch des Proseminars ist es über simplifizierende Diskussionen hinauszugehen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars die theoretischen und methodischen Grundlagen zur eigenständigen Bewertung entwicklungspolitischer Herausforderungen zu vermitteln.</p> <p>Ein grundlegendes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge wird deshalb vorausgesetzt.</p> <p>Einführende Literatur:</p><p><span>Weingast, Barry R. </span><span>(2006): <em>The </em></span><em><span>Oxford</span></em><em><span> handbook of political economy</span></em><span>. </span>Oxford: Oxford University Press, Kap. 37.</p>

PS 15071 - Neue Politische Ökonomie - Grundlagen, Modellierungen, Anwendungen

Lecturer: Oliver Pamp

Location: Ihnestr. 22 / E2

Time: Thursday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ SeminarplanNPOe.pdf ]

Description:

Die Neue Politische Ökonomie hat sich in letzter Zeit auch in Deutschland immer mehr als eigenständiger Forschungszweig etabliert. Dabei unterscheidet sie sich nicht nur von ihrer inhaltlichen Ausrichtung, sondern auch in ihrer methodischen Herangehensweise deutlich von anderen Bereichen der Politikwissenschaft. Zentrales Interesse besteht darin Wirtschaftpolitik und wirtschaftliche Performanz aus dem Zusammenspiel individueller Präferenzen, politischer Entscheidungsprozesse und Institutionen zu erklären. So ist es möglich zu beleuchten, warum sich Staaten in Wachstum, Arbeitslosigkeit, Steuerlast, Größe des Sozialstaats oder ihrer Reformdynamik unterscheiden. Auch der Frage, ob Diktaturen oder Demokratien besser geeignet sind Wohlstand zu schaffen, wird in diesem Forschungszweig nachgegangen. Auf methodischer Ebene bedient sich die Neue Politische Ökonomie der Axiome und Modelle der Wirtschaftswissenschaft und ist daher in ihrer theoretischen Formulierung und empirischen Testbarkeit strikter als andere Teilbereiche der Politikwissenschaft. Ziel des Seminars ist sowohl die Vermittlung methodischer Grundlagen und das Verstehen einfacher Modelle, als auch die Diskussion substantieller Gegenstände und Ergebnisse. Mit den so erlernten Modellen und Ansätzen lassen sich dann auch andere politikwissenschaftliche Fragen, denen Studenten im Laufe ihres Studiums begegnen, systematisch analysieren und erklären.

HS 15236 - Makroökonomische Wirtschaftspolitik in Europa: Neue Herausforderungen

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestraße 21/F

Time: Tuesday, 14:00 - 16:00

Syllabus: [ HS 15236_Themen.pdf ]

Description:

<p><span>Das Ziel dieses Hauptseminares ist es, die Studenten mit der Sichtweise der politischen Ökonomie auf die Dynamik europäischer Wirtschaftspolitik vertraut zu machen. Hierzu werden im Schwerpunkt institutionelle Grundlagen von Entscheidungsprozessen und deren Auswirkungen auf das Entstehen makroökonomisscher Politiken in Europa untersucht, sowie die (Rück-) Wirkungen dieser Politiken mit geeigneten Modellen erklärt und bewertet. Insbesondere die vielfältigen Herausforderungen vor denen die EU nach Osterweiterung steht, sowie die Rolle Europas im internationalen Wirtschaftssystem haben hierbei das Augenmerk. Die Veranstaltung setzt ein Grundwissen an polit-ökonomischer Theorie voraus, wie es etwa<span> </span>in den Vorlesungen zum OSI-Modul (Internationale) Politische Ökonomie erworben werden kann. </span></p>

HS 15234 - Wirtschaftspolitik in einer EU-27

Lecturer: Dr. Christian Fahrholz

Location: Garystr. 55/105

Time: Wednesday, 08:30 - 10:00

Syllabus: [ Kursplan.pdf ]

Description:

Die Erweiterung der Europäischen Union (EU) auf mittlerweile 27 Mit­glied­staaten wirft eine Reihe wirtschaftspolitischer Fragen auf: Der Beitritt der neuen EU-Mitgliedstaaten bedeutet ein größeres Wohl­stands­gefälle innerhalb der EU und bedingt eine Umverteilung ökono­mischer Ressourcen. Dies geschieht in geringerem Maße über öffentliche Finanzmittel, wie z.B. Struktur­fonds, sondern insbesondere über private Kapital­ströme, die zu hohen Leistungs­bilanzdefiziten in den neuen EU-Mitglied­staaten führen. Es stellt sich damit die Frage, wie dieser ökonomische Aufholprozess wirt­schaftspolitisch stabilisiert werden kann. Im Seminar werden die europäische Geldpolitik, die nationalen Fiskalpolitiken, Steuer­poli­tiken, Arbeits­marktpolitiken sowie allgemeine Anpassungs­strategien der neuen EU-Mit­glied­staaten im Zuge ihrer Integration in den Euroraum behandelt.

HS 15233 - Finanzökonometrische Studien in der Politikwissenschaft

Lecturer: Dr. Christian Fahrholz

Location: Ihnestr. 56 (Seminarraum)

Time: Wednesday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ Kursplan.pdf ]

Description:

Im Mittelpunkt des Kurses stehen theoretische und empirische Fragen zu den Wirkungen poli­tischer Ereignisse und Institutionen auf Finanzmärkte. Die Analyse der Effekte politischer Ereig­nisse auf Devisen-, Aktien-, Anleihen- und Geldmärkte ist Gegenstand der angewandten Finanz­markt­ökonometrie. Es wird insbesondere die Literatur behandelt, die sich z.B. mit dem Einfluss von Wahlen, Wahlrechtssystemen, EU-Entscheidungen oder internationalen Konflikten auf Finanz­märkte befasst. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die Erklärungs­kraft politik-ökonomischer und empi­rischer Modelle zur Wechselwirkung von Politik und Finanz­märkten beurteilen zu können.

Interesse an und möglichst Vorkenntnisse in Ökonometrie werden erwartet. Im Kurs können Leistungsnachweise durch ein Referat plus Hausarbeit erworben werden (s.u.). Die Veranstaltung wird teilgeblockt.

HS 15232 - Akteure, Strategien, Gleichgewichte - Angewandte Formale Modelle der Politischen Ökonomie

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle, Patrick Le Bihan, Dominik Duell

Location: 55/105

Time: Wednesday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ HS 15232.pdf ]

Description:

Nicht erst seit dem Film "A beautiful mind" hat die Spieltheorie in der Politikwissenschaft rasant an Bedeutung gewonnen. Dabei handelt es sich weniger um eine genuine Theorie, als einen formalen methodischen Ansatz zur Analyse interdependenter Entscheidungen. Da strategische Entscheidungssituationen in der Politik eine zentrale Rolle spielen, ist es nicht verwunderlich, dass in etwa 30 Prozent der in internationalen Top-Journalen veröffentlichten Artikel spieltheoretisch argumentiert wird. Ziel des Seminars ist es in spieltheoretische Modellierung unterschiedlicher politikwissenschaftlicher Gebiete einzuführen. Am Anfang des Semesters steht eine kurze Einweisung in die grundlegenden Elemente der Spieltheorie. Spätere Sitzungen beinhalten je eine neue, fortgeschrittene Modellierungstechnik, diskutiert anhand von Modellen aus der jüngsten Literatur. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der formalen Analyse der Beziehungen der verschiedenen Regierungsinstitutionen zum einen und der internationalen Beziehungen zum anderen. Die Anforderungen an die Teilnehmer sind das Lösen einer Hausaufgabe, das Vorstellen eines in der Literatur etablierten Modells sowie die Diskussion und Weiterentwicklung eines bekannten Modells in einer kurzen Hausarbeit. Außer dem Beherrschen der Grundrechnungsarten und Interessen an mathematischen Anwendungen werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.

C 15235 - Theoretische und empirische Aspekte der Wirtschaftspolitik

Lecturer: Prof. Dr. Michael Bolle

Location: Ihnestr. 56 / Seminarraum

Time: Monday, 16:00 - 18:00

Syllabus: [ SeminarplanColloquSS08.pdf ]

Description:

In dem Seminar für Diplomanden und Doktoranden soll Studentinnen und Studenten Gelegenheit gegeben werden, ihre Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Die Themengebiete betreffen die Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik. Eine Themenliste mit Terminplanung wird zu Semesterbeginn unter anderem auf der Homepage des Jean Monnet Centres of Excellence (www.jmc-berlin.org) bekannt gegeben. Interessierte Gäste sind auch zu einzelnen Sitzungen willkommen.